
Das BSG in Berlin
“You´re crazy, my child. You must go to Berlin” (Franz von Suppé 1800)

Vom kleinen beschaulichen bayerischen Outback in die Bundeshauptstadt Berlin – krasser könnte ein Gegensatz kaum ausfallen und dennoch schickten sich die elften Klassen des Benedikt-Stattler-Gymnasiums an, um auf Organisation der Fachschaft Politik und Gesellschaft eine Aprilwoche lang genau diesen Kulturschock zu vollziehen. Bei frostigen Temperaturen brach man mitten in der Nacht von Sonntag auf Montag vom Jahnplatz mit zwei Bussen auf. Bei vielen Schülern reichte es nur für ein knappes „Hallo“, bevor der Schlaf wieder Einzug hielt.
Gleich nach der Ankunft in Berlin wagten sich die Bad Kötztinger für eine Rundfahrt auf die Spree. Weiter ging es mit einem der Highlights der Studienfahrt, dem Besuch des Bundestags. Im „Lampenladen“, der Bundestagskantine im Paul-Löbe-Haus, stärkten sich die BSGler, bevor sie unterirdisch zum Reichstagsgebäude vorstießen. Nach einem Vortrag konnten die Schüler im anschließenden Abgeordnetengespräch mit MdB Martina Engelhardt-Kopf diskutieren und dabei das im Unterricht erworbene Wissen einbringen und ergänzen. Am Ende dieses kräftezehrenden „Marathontags“ wurden die BSGler mit einem atemberaubenden Blich von der Reichstagskuppel aus über das nächtliche Berlin belohnt.
Ganz im Zeichen der Geschichte der DDR stand der nächste Tag. OStR Karsten Nasdal, der selbst nur wenige hundert Meter von der Unterkunft der Reisegruppe entfernt aufgewachsen ist, übernahm die Führungen. Neben seiner Lehrerrolle fungierte Nasdal zugleich als Zeitzeuge, der seinen Schülern und Kollegen nicht nur Sehenswürdigkeiten wie etwa die Nachbildung des ehemaligen Todesstreifens zeigen konnte, sondern das Alltagsleben in Ostberlin durch seine persönlichen Erfahrungen greifbar machte.
Etwas leichtere Kost bot der Mittwoch. Die BSGler besuchten entweder den Berliner Zoo oder erkundeten Westberlin mit der Gedächtniskirche und dem KaDeWe. Danach wurden Unterrichtsinhalte spielerisch bei Planspielen an Originalschauplätzen wie im Deutschen Bundesrat und dem Besuch der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom aus einer weiteren Perspektive ins Bewusstsein gerufen.
Am letzten Tag lag der Schwerpunkt auf einem düsteren Kapitel der deutschen Geschichte, dem Dritten Reich. Die Führung übernahm OStR Alexander Fendl, der multimedial mit Originalaufnahmen die damaligen Zustände verdeutlichte. Einen kulturellen Ausklang bot der Abend mit dem Musiktheater „The whole Truth about Lies“ des Ensembles Nico and the Navigators. Die sehr tiefgründige Handlung beschäftigt sich in spezieller Weise mit den Einflüssen von KI und Internet auf die Wahrheit. Eigens für die Schüler fand im Anschluss noch ein Publikumsgespräch mit der künstlerischen Leitung und ein „Meet and Greet“ mit den Schauspielern statt.
Auf dem Heimweg besuchten die BSGler die Gedenkstätte „Haus der Wannseekonferenz“, womit der inhaltliche Schlusspunkt der ereignisreichen Woche gesetzt wurde.
Neben den vielen lehrreichen und intensiven Programmpunkten hatten die Schüler natürlich auch Zeit, um in Kleingruppen in das Großstadtleben einzutauchen. Die einen legten den Schwerpunkt dabei erwartungsgemäß auf Shopping, die anderen ließen sich eher von der vielfältigen Kulinarik verführen.
Geschafft, aber reich an vielen neuen Einblicken und Erlebnissen waren alle froh, die vertrauten Umrisse des Bayerischen Waldes am Freitagabend wieder zu erblicken.
(Yuki H., 11b, Jane G. 11c, StR Stefan Wecker)