„Berufe im Klassenzimmer“ am BSGEin Berufsinformationstag der besonderen Art

Ob Oberstufenschüler Martin Gogeißl im Jahr 2025 tatsächlich als StR Gogeißl Mathe unterrichten wird, das steht noch nicht fest. Am Berufsinformationstag konnte er sich aber über viele weitere Möglichkeiten im Detail informieren.
Über 30 Referenten kamen am Wandertag des BSG in die Schule, darunter viele ehemalige Absolventen des Gymnasiums. Während die Jahrgangsstufen 5-10 außer Haus waren, hatten 158 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und 23 Schweizer Schüler, die gerade im Schüleraustausch am BSG waren, die Gelegenheit in kleinen Gruppen mit Referenten ins Gespräch zu kommen, die in die Klassenzimmer kamen, um ihren Beruf und Werdegang vorzustellen.
Unter den Referenten waren viele ehemalige Absolventen des BSG, die sich gerne bereit erklärt hatten, an ihre „alte Schule“ zu kommen.
Aus 20 verschiedenen Berufsfeldern konnten die Oberstufenschüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe je zwei ihres Interesses auswählen. Das Angebot war sehr breit gefächert. Die große Auswahlvielfalt für die Schülerinnen und Schüler wurde sehr gelobt: von der Agrarwirtschaft, der Bundeswehr über den Finanzsektor (Bank, Finanzamt, Versicherung, BWL), Jura, Gesundheit (Präsentation von Studiengängen wie Sportwissenschaft und Gesundheitsinformatik der Hochschule Deggendorf), Medizin (Sana-Kliniken), Pharmazie über die Polizei bis hin zu Religion. Besonders viele Schüler interessierten sich für den Beruf des Architekten, präsentiert von Markus Weber vom Architekturbüro Schnabel + Partner, und für das Berufsfeld der Psychologie, das Carmen Pritzl vom Klinikum der Barmherzigen Brüder in Regensburg vorstellte.
Auf großes Interesse stießen auch die Angebote zahlreicher Firmen aus der Region, deren Vertreter nicht nur ihren eigenen Beruf präsentierten, sondern auch auf Ausbildungsangebote und Möglichkeiten eines dualen Studiums in ihren Betrieben hinwiesen: Dorst (Bad Kötzting), Ensinger und Müller Präzision (Cham), Rohde und Schwarz (Teisnach), Zollner (Zandt). Das Lerhamt war durch Frau Christiane Simeth von der GS Bad Kötzting vertreten und auch Herr Dr. Klügel von der Wettzeller Geodäsiestation hatte sich für den „Berufe im Klassenzimmer"-Tag Zeit genommen.
Abgerundet wurde das Angebot der Berufspräsentationen durch Vorträge von der Handwerkskammer zum Thema „Karriere im Handwerk“ und von der Agentur für Arbeit zu „Auslandsaufenthalten“. Auch die IHK brachte mit zwei „Ausbildungsscouts“ den Schülern das Thema Ausbildung als Alternative zum Studium näher. Das Programm dieses Tages wurde organisiert von OStRin Sandra Ederer, der Koordinatorin für berufliche Orientierung am BSG. Die Evaluation des Tages muss zwar erst noch ausgewertet werden, die erste Resonanz von Seiten der Referenten und Schüler fiel jedoch sehr positiv aus, auch wenn sich die meisten Schüler bei manchen Vorträgen eher zurückhaltend zeigten, wie die Referenten berichteten.
Geplant ist, diesen „Berufe im Klassenzimmer“-Tag im zweijährigen Turnus durchzuführen und in das Programm der Berufs- und Studienorientierung der Oberstufe zu integrieren.